Konzertsaal
Händels Oratorium "Theodora" von
den Londoner "Proms"
Georg Friedrich Händels "Theodora" gilt vielen heutzutage als das beeindruckendste Oratorium des Komponisten und auch Händel selbst bezeichnete es als sein bedeutendstes Werk. Er komponierte es in nur wenigen Wochen im Sommer 1749 - nicht wie sonst auf einen Text der Bibel, sondern nach einer dramatischen Vorlage.
Louise Alder, Sopran
Iestyn Davies, Countertenor
Benjamin Hulett, Tenor
Ann Hallenberg, Mezzosopran
Tareq Nazmi, Bass
Arcangelo Chorus
Arcangelo
Leitung: Jonathan Cohen
(Aufnahme vom 7. September 2018 aus der Royal Albert Hall)
Schauplatz des Geschehens ist das römisch-besetzte Antiochia im antiken Syrien zur Zeit des Kaisers Diokletian. Dort lebt die Edeldame Theodora, eine junge Christin. Wie die anderen Christen weigert auch sie sich, am heidnischen Opferkult teilzunehmen, worauf der Statthalter sie durch Prostitution zum Opferdienst zwingen will. Der römische Offizier Didymus befreit sie, doch ihre Rettung steht unter keinem guten Stern…
Die Starbesetzung dieses Abends wird angeführt von der Sopranistin Louise Alder und dem Countertenor Iestyn Davies in der Rolle des tragischen Liebespaars Theodora und Didymus.
Jonathan Cohen und sein Grammy-prämiertes Ensemble Arcangelo musizieren auf historischen Instrumenten.